|  |   | Versionsinformationen IAS-NT Build 800 - Build 750Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 777
	Der BK9X00-Treiber wurde so modifiziert, dass jetzt auch mehrere 
	 Buskoppler über einen Netzwerk-Adapter angesprochen werden können.Bei der Funktion 'ShowMessage' können jetzt lokalisierte Texte 
	 angezeigt werden, wenn einer der übergebenen Texte als erstes ein 
	 '@' und dann eine gültige Sprach-Text-ID beinhaltet. Bisher mussten 
	 Texte vor dem Aufruf der Funktion 'ShowMessage' mit der Funktion 'GetLocalString' 
	 lokalisiert werden. Dies funktioniert aber nicht für Zeichen, die 
	 nicht im ANSI-Bereich liegen, bzw. nicht anhand der aktuellen Code-Page 
	 konvertiert werden können.Bei diversen Editoren konnte es vorkommen, dass nach einem Undo 
	 oder nach einem Redo das zugehörige Dokument nicht als geändert gekennzeichnet 
	 wurde. Dies wurde jetzt korrigiert.Beim Sequencer-Steuerelement V2 kann jetzt für jede Spur ein 
	 Minimalwert und ein Maximalwert für die zugehörige Variable und ein 
	 Minimalwert und ein Maximalwert für die Y-Achse vorgegeben werden. 
	 Bisher gab es jeweils nur einen Wert, welcher für die Variable und 
	 die Y-Achse verwendet wurde.Die Funktion 'SeqCtrl2_AttachProgData' übernimmt jetzt alle 
	 Spur-Daten, bisher wurden nur die Sektionsdaten aller Abschnitte übernommen.Wenn bei einem Gitter-Steuerelement, z.B. bei einer Variablen-Deklaration, 
	 selektierte Zellen in die Zwischenablage kopiert wurden, so wurde 
	 bisher unter bestimmten Umständen ein abschließendes Carriage Return 
	 (CR) ohne ein Line Feed (LF) kopiert. Dies ist jetzt nicht mehr der 
	 Fall.Bei Kurvendiagrammen, denen Datenerfassungen mit Folgearchiven 
	 zugeordnet sind, konnte es bisher vorkommen, dass der Wechsel von 
	 einer Datenbank-Datei auf eine nachfolgende Datenbank-Datei bei der 
	 Datenerfassung zu hohen Update-Zeiten beim Diagramm führte und falsche 
	 Kurven angezeigt wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert.Deklaration des Rückgabewertes von diversen Funktionen von DINT 
	 nach BOOL geändert: Dl2_ExportArchiveDlg, Dl2_ExportArchive, Dl2_ExportArchiveEx, 
	 Dl2_ExportArchiveRecordsTimeStampRange, Dl2_ExportArchiveRecords, 
	 Dl2_ExportArchiveRecordsIntoTextFile, Dl2_FilterDlg.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x04000777. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 776
	Der Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber wurde so erweitert, dass es 
	 jetzt möglich ist bestimmte Telegramme nur dann mit einem Slave-Gerät 
	 auszutauschen, wenn es gewünscht wird. Hierfür kann jetzt jedem Kanal 
	 eine Freigabe-Gruppe zugeordnet werden. Das Setzen der aktuellen Gruppen 
	 erfolgt über den neuen IO-Kanal "Gruppen-Freigabe-Maske".Beim Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber wurde der neue IO-Kanalktuelle Telegramm-Nummer" hinzugefügt.Bei einer globalen Text-Suche wurden bisher Texte, welche in 
	 der ersten bearbeitbaren Zelle eines Tabelleneditors (Grid) standen, 
	 nicht gefunden. Dies wurde jetzt korrigiert.Wenn über den Dialog "Suchen und Ersetzen" die Kanal-Variable 
	 eines Kurvendiagramm-Steuerelement V2 oder eines Datentabelle-Steuerelement 
	 V2 umbenannt wurde, so konnte es bisher sein, dass zur Laufzeit die 
	 Daten des Kanals nicht sichtbar waren. Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim Export von Datenerfassungs-Archiven fehlte bisher, unter 
	 bestimmten Umständen, der letzte Datensatz. Dieser Fehler wurde korrigiert.Bei der CTL-Toolbar fehlte ein Button. Dieser wurde hinzugefügt.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x04000776. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 775
	Die Fehler-Diagnose beim EtherCAT-Master-Treiber wurde deutlich 
	 erweitert. Das Geräte-Status-Doppelwort wurde um diverse Status-Bits 
	 erweitert und es stehen jetzt folgende neue IO-Kanäle zur Verfügung: 
	 
		DIAG_LASTERR_ERRNR: DIAG Fehlernummer des letzten FehlersDIAG_LASTERR_SLAVEADDR: DIAG Slave-Adresse beim letzten 
		 FehlerDIAG_LASTERR_PROTERR_RESULT: DIAG Protokoll-Fehler ErgebniscodeDIAG_LASTERR_PROTERR_INDEX: DIAG Protokoll-Fehler IndexDIAG_LASTERR_PROTERR_SUBINDEX: DIAG Protokoll-Fehler Sub-IndexDIAG_LASTERR_RESET: DIAG Letzten Fehler zurücksetzen Das Beispiel-Projekt 'EtherCAT ELxxxx 1' wurde um Variablen 
	 erweitert, denen die neuen o.g. EtherCAT-Master-Diagnose-IO-Kanäle 
	 zugeordnet sind.Bei allen EtherCAT-Beispiel-Projekten wird jetzt der Gerätestatus 
	 in Hexadezimal-Darstellung mit 8 Stellen angezeigt.Neue Funktion 'TypeOf' implementiert, mit welcher der Datentyp 
	 einer übergebenen Variableninstanz ermittelt werden kann.Neue Funktion 'Odbc_OpenDatabaseEx' implementiert, mit welcher 
	 eine ODBC-Datenbank geöffnet werden kann, mit der Angabe eines Benutzernamens 
	 und eines Passwortes.Beim automatischen Scannen von Busklemmen beim BK9X00-Treiber 
	 wird jetzt keine Busendklemme mehr angezeigt, wenn nur der Koppler 
	 erkannt wurde und es wird folgende Meldung ausgegeben "Es wurden 
	 keine Busklemmen gefunden! Eventuell fehlt die Endklemme KL9010!"   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 774
	Der Funktionsbautein CONNECT_SERCOM wurde um Eingangsparameter 
	 zur Konfiguration der Steuerleitungen RTS, DTR, CTS und DSR erweitert:
		RTSCONTROL: RTS-KontrolleDTRCONTROL: DTR-KontrolleOUTXCTSFLOW: CTS-Ausgangs-KontrolleOUTXDSRFLOW: DSR-Ausgangs-Kontrolle Das Beispiel-Projekte 'SerCom' wurde erweitert um die neuen 
	 Parameter.Beim automatischen Scannen von Busklemmen beim BK9X00-Treiber 
	 werden jetzt auch digitale Klemmen mit 16 Kanälen und mehr erkannt, 
	 z.B. die HD-Klemmen KL1809 und KL2809.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurde die Lokalisierung weiter 
	 optimiert, z.B. können jetzt auch Spur-Namen mit einem '@' angegeben 
	 werden.   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 773
	Wenn innerhalb einer IO-Konfiguration die Verbindung zu einem 
	 bereits verbundenen EtherCAT-Slave-Gerät gelöscht wurde, so wurde 
	 bisher nicht immer zuverlässig die Adressierung der verbleibenden 
	 Slave-Geräte angepasst. Dies ist jetzt der Fall.Es wurde die neue Funktion 'OsGetComputerName' implementiert, 
	 mit welcher der lokale Computername (NetBIOS-Name) ermittelt werden 
	 kann.Es wurde die neue Funktion 'OsGetUserName' implementiert, mit 
	 welcher der Name des lokal angemeldeten Benutzers ermittelt werden 
	 kann (Windows-Benutzername).Das Beispiel-Projekt 'Runtime-Info' wurde um die neuen o.g. 
	 Funktionen erweitert.   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 772
	Beim BK9X00-Treiber wurde das Anlaufverhalten und das Verhalten 
	 bei Störungen optimiert. Wenn z.B. die Verbindung zu einem Buskoppler 
	 verloren geht, z.B. wegen Spannungs- oder Netzwerk-Ausfall, so wird 
	 diese jetzt automatisch wieder hergestellt, ohne das ein Kaltstart 
	 erforderlich ist.Nach dem Einlesen der aktuellen Konfiguration eines BK9X00-Gerätes 
	 kann  jetzt im Eigenschaftsdialog 'Eigenschaften' über Ja-, Nein- 
	 und Abbrechen-Schaltflächen entschieden werden, ob eine Default-Kanalliste 
	 erstellt werden soll. Bisher wurde diese immer ohne Nachfrage erstellt. 
	 Am Anfang der automatisch erstellten Kanalliste stehen jetzt immmer 
	 die Statuswerte ("Gerätestatus", "Status Busklemme", 
	 etc.).   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 771
	Beim Kanalliste-Eigenschafts-Dialog des seriellen Universal-Gerätetreibers 
	 (SerUni.dll) wurde ein Schalter für die Auto-Adressierung aller Kanäle 
	 hinzugefügt.Neues Beispiel-Projekt 'Pololu Mini Maestro.prj' erstellt, welches 
	 den universellen Gerätetreiber für serielle Geräte demonstriert.Die Funktion 'DbChart_LoadProps' wurde überarbeitet.   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 770
	Der serielle Modbus-Geräte-Treiber wurde so erweitert, dass 
	 es jetzt möglich ist bestimmte Telegramme nur dann mit einem Slave-Gerät 
	 auszutauschen, wenn es gewünscht wird. Hierfür kann jetzt jedem Kanal 
	 eine Freigabe-Gruppe  zugeordnet werden. Das Setzen der aktuellen 
	 Gruppen erfolgt über den neuen IO-Kanal GROUP_ENABLE_MASK (Gruppen-Freigabe-Maske).Die Fehler-Diagnose beim seriellen Modbus-Treiber wurde deutlich 
	 verbessert. Unter Anderem wurden folgende IO-Kanäle hinzugefügt:
		ERR_TGM_NR (Fehler-Telegramm-Nummer)ERR_TGM_CODE (Fehler-Telegramm-Code)CYCLE_TIME (Aktuelle Zykluszeit)ACT_TGM_NR (Aktuelle Telegramm-Nummer)SENDDATABIN (Binär-Sendedaten als Zeichenkette)RECEIVEDATABIN (Binär-Empfangsdaten als Zeichenkette)Das Beispiel-Projekt 
	 'ModBus' wurde erweitert um die neuen Möglichkeiten zu demonstrieren.Neues Beispiel-Projekt 
	 'Modbus RTU Eurotherm Mini8' erstellt.Neue Funktion 'DlChart_SetYAxisPrecision' 
	 implementiert, mit welcher die Anzahl an sichtbaren Nachkommastellen 
	 einer Y-Achse eines Diagramm- Steuerelementes V2 zur Laufzeit geändert 
	 werden kann.Im Variablen-Watch-Fenster 
	 werden bei boolschen Variablen jetzt nicht nur die aktuellen Werte 
	 "TRUE" und "FALSE", sondern dahinter auch der 
	 aktuelle dezimale Variablenwert, z.B. "TRUE (1)" oder "FALSE 
	 (0)", angezeigt.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer 
	 wurde geändert auf 0x04000770. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 769
	Wird für ein bestehendes EtherCAT-Slave-Gerät der Slave-Typ-Auswahl-Dialog 
	 angezeigt, so wird jetzt der passende Slave-Typ im Dialog selektiert.Beim EtherCAT-Slave-Auswahl-Dialog wird jetzt eine weitere Spalte 
	 mit dem Gruppentyp, z.B. "AnaIn", angezeigt.Das Parsen der XML-Gerätebeschreibungs-Dateien bei EtherCAT-Slave-Geräten 
	 wurde weiter verbessert, z.B. das Parsen von boolean-Attributen und 
	 das Speichern und Laden von geparsten Device-Files (Binärdateien).Beim integrierten XML-Parser werden jetzt XML-Dateien ohne Byte 
	 Order Mark (BOM) am Dateianfang und ohne Angabe einer Codierung (encoding="..") 
	 automatisch mit UTF-8 dekodiert.Die Abarbeitung der EtherCAT-Master-State-Machine beim EtherCAT-Master-Gerät 
	 wurde verbessert, insbesondere der Dowload der Initialisierungs-SDOs 
	 wurde fehlertoleranter gestaltet.Neuen Funktionsbaustein 'HTTP_GET_REQUEST_STR' implementiert, 
	 mit dem über einen HTTP-GET-Request Resourcedaten angefragt werden 
	 können.Neues Beispiel-Projekt 'HTTP-Get-Request-STRING' erstellt, welches 
	 den neuen Funktionsbaustein 'HTTP_GET_REQUEST_STR' demonstriert.Neues Beispiel-Projekt 'SMS-UMTS-Router' erstellt, mit dem SMS-Meldungen 
	 gesendet und empfangen werden können über HTTP-GET-Requests an einen 
	 SMS-fähigen HSUPA/UMTS/GSM-Router (TELTONIKA RUT500).Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurde die Bearbeitung von Abschnitten, 
	 Spuren und Sektionen für den Bediener zur Laufzeit weiter optimiert.Neue Funktion 'SeqCtrl2_AttachProgData' für das Sequencer-Steuerelement 
	 V2 implementiert. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 768
	Beim EtherCAT-Slave-Eigenschafts-Dialog sind jetzt im Reiter 
	 'Initialisierung' die Checkboxen "PDO-Zuordnung" und "PDO-Konfiguration" 
	 nicht mehr gesperrt. Somit ist es jetzt z.B. möglich, die PDO-Zuordnungen 
	 und PDO-Konfigurationen nicht herunterzuladen, auch wenn dies in der 
	 Gerätebschreibung vorgesehen ist.Beim EtherCAT-Slave-Gerät wurde der Dialog zur Auswahl eines 
	 SDOs erweitert. Neben den SDOs aus einer EDS-Datei können jetzt wahlweise 
	 auch zusätzlich alle SDOs aus der XML-Gerätebeschreibungs-Datei angezeigt 
	 werden.Das Parsen der EtherCAT-XML-Gerätebschreibungsdateien wurde 
	 weiter optimiert. Während dem Parsen wird jetzt z.B. ein Fortschrittsanzeige-Dialog 
	 angezeigt.Es ist jetzt nicht mehr möglich, dass ein Benutzer zur Laufzeit 
	 über den Benutzerverwaltungs-Dialog einen neuen Benutzer erstellt, 
	 welcher zu einer Gruppe gehört, welche eine gleiche oder eine höhere 
	 Zugriffstufe hat.Im Benutzerverwaltungs-Dialog werden jetzt nur noch Gruppen 
	 angezeigt, welche die gleiche oder eine niedrigere Zugriffsstufe haben 
	 als die Gruppe zu der der gerade angemeldete Benutzer gehört. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 767
	Die Definition der Struktur 'PEAKCANMSG' wurde geändert, das 
	 Element 'DATATYPE' wurde entfernt.Neues Beispiel Projekt 'PEAK-CAN Funktionen' erstellt, welches 
	 den direkten Aufruf von PEAK-CAN-Funktionen zum Öffnen und Schließen 
	 eines CAN-Adapters bzw. CAN-Netzes und zum Schreiben und Lesen von 
	 Botschaften demonstriert.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurden neue Funktionen implementiert: 
	 'SeqProg2_Pause', 'SeqProg2_Continue', 'SeqProg2_IsRunning', 'SeqProg2_IsPaused', 
	 'SeqProg2_SearchTimeOfTrackValue', 'SeqProg2_SeekToActPeriodRelTime', 
	 'SeqProg2_SetExecutionSpeedFactor', 'SeqProg2_GetRunningTime', 'SeqProg2_GetPausedTime', 
	 'SeqProg2_GetTotalTime'.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wird jetzt die Dauer eines Abschnittes 
	 immer automatisch an den Endzeitpunkt der letzten Sektion angepasst.Die tabellerische Ansicht im unteren Bereich des Sequencer-Steuerelement 
	 V2 wurde jetzt um die Spalten 'Rate' und 'Rate-Zeit-Einheit' erweitert.Wenn beim Sequencer-Steuerelement V2 Zeit eingefügt oder Zeit 
	 gelöscht wird, so wird jetzt die Abschnitt-Dauer neu angezeigt. Dies 
	 war bisher nicht der Fall.Wenn bisher beim Sequencer-Steuerelement V2 eine Sektion verschoben 
	 wurde, so wurde der Endzeitpunkt einer Vorgänger-Sektion zwar grafisch 
	 angepasst, der angezeigte Endwert, ebenso wie die Sektions-Dauer, 
	 wurde jedoch in der textuellen Sektions-Tabelle im unteren Bereich 
	 des Steuerelementes nicht angepasst. Dieser Fehler wurde korrigiert.Wird beim Sequencer-Steuerelement V2 eine Sektion mit der Maus 
	 selektiert, so werden jetzt die zugehörigen Zeitwerte erst dann verändert, 
	 wenn die Maus mindestens ein Pixel weiter bewegt wird.Beim Hinzufügen und Einfügen einer Sektion beim Sequencer-Steuerelement 
	 V2 werden jetzt Eigenschaften der benachbarten Sektionen übernommen.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurde bisher für jede Spur mindestens 
	 eine Sektion eingefügt. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Für Spuren 
	 ohne aktive Sektionen wird jetzt nicht mehr der Minimal-Wert ausgegeben, 
	 sondern der zuletzt ausgegebene Wert bleibt erhalten bzw. die Spurvariable 
	 kann von anderer Seite her beschrieben werden.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wird jetzt nach dem Laden eines 
	 Programmes immer die erste Spur selektiert und dessen Sektionen im 
	 Text-View angezeigt. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 766
	Beim Geräte-Treiber für PEAK-CAN-Anschaltungen ('PeakCanBasic.dll') 
	 steht jetzt die neue Kanal-Variable "Wartezeit nach dem Schreiben 
	 eines Frames" zur Verfügung.Beim Geräte-Treiber für PEAK-CAN-Anschaltungen ('PeakCanBasic.dll') 
	 wurden bisher nur die Gruppen 1 bis 8 berücksichtigt. Dieser Fehler 
	 wurde jetzt korrigiert.Beim Funktionsbaustein 'PWM' wurde unter bestimmten Umständen 
	 für negative Eingangswerte 'IN' der Ausgang 'Q_NEG' falsch gesetzt.Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, daß beim Funktionsbaustein 
	 DLLONGTERMLOGEX um 0 Uhr kein Datenerfassungs-Archiv gespeichert wurde. 
	 Dieser Fehler wurde korrigiert.Bei aktivierter Touch-Screen-Bedienung konnte es bei einem Eingabefeld 
	 bei einer ungültigen Eingabe innerhalb der virtuellen Tastatur zu 
	 einem zweimaligen Anzeigen des Ungültigkeits-Dialoges kommen. Dies 
	 wurde korrigiert.Bisher konnte der Aufruf der Funktion 'Dl2_SetChannel' zu einem 
	 Speicherleck führen. Dieser Fehler wurde korrigiert.Wenn bei einem TCP/IP-Client, z.B. beim Modbus-TCP-Geräte-Treiber, 
	 keine lokale Adresse vorgegeben wird und mehrere Netzwerkadapter zur 
	 Verfügung stehen, so wird jetzt automatisch der am besten geeignete 
	 Netzwerkadapter ausgewählt.Neues Beispiel-Projekt erstellt 'Modbus-TCP ICP-DAS ET-7050'.Neues Beispiel-Projekt erstellt 'Modbus-TCP ICP-DAS ET-7026'. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 765Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 764
	Im oberen Bereich aller virtuellen Tastaturen wird jetzt ein 
	 Bearbeitungsfeld (Edit-Control) ohne Schreibschutz angezeigt. Somit 
	 kan der aktuelle Wert jetzt auch mit der Tastatur eingegeben werden 
	 und es ist jetzt auch eine Bearbeitung mit der Maus möglich.Neue Funktion 'DbTableCtrl_GetFocusedCell' implementiert. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 763Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 762
	Seit Build 750 konnte es unter bestimmten Umständen vorkommen, 
	 dass für nicht modulare PROFIBUS-DP-Slave-Geräte kein einzelnes Modul 
	 in die zug. Modulliste eingefügt wurde. Dieser Fehler wurde korrigiert.Wenn bei der Funktion 'LoadVisu' ein Instanzname übergeben wird, 
	 der nicht zu einer Visualisierung gehört, so wird jetzt die Fehlermeldung 
	 "Die Instanz '<Instanzname>' ist keine Visualisierung!" 
	 ausgegeben.Aufgrund eines Rundungsfehlers lieferte die Funktion 'GetDayOfYear' 
	 an bestimmten Tagen eines Jahres falsche Ergebnisse zurück. Dies wurde 
	 korrigiert. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 761
	Beim EtherCAT-Master-Gerät ist jetzt das Lesen von Emergency-Einträgen 
	 aus EtherCAT-Slave-Geräten mit CoE (CAN over EtherCAT) zur Laufzeit 
	 über IO-Variablen möglich.Das Beispiel-Projekt "EtherCAT LTi ServoOne Multimode" 
	 wurde erweitert um das Lesen von Emergency-Einträgen.Das Lesen und Schreiben von SDOs beim EtherCAT-Master-Gerät 
	 zur Laufzeit über IO-Variablen führte unter bestimmten Umständen zur 
	 Übertragung von falschen PDO-Telegrammen. Dieser Fehler wurde korrigiert.Neue Konvertierungsfunktion 'USINT_TO_UINT' implementiert.Der serielle Universaltreiber (SerUni.dll) wurde weiter optimiert. 
	 Wenn bei einer Telegramm-Definition keine Sendedaten definiert sind, 
	 dann werden die ersten konstanten Bytes des Empfangstelegrammes als 
	 Start-Kennung verwendet. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 760Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 759
	Beim Funktionsbautein GSMSMS wurden die Eingangsparameter RTSCONTROL, 
	 DTRCONTROL, OUTXCTSFLOW, OUTXDSRFLOW und XONXOFFFLOW hinzugefügt, 
	 um das Handshaking zu parametrieren. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 758
	Seit Build 750 war die IO-Kanalzuordnung beim Gerätetreiber 
	 für die HILSCHER CIF-DPS Profibus Slaveanschaltungen fehlerhaft. Dies 
	 wurde jetzt korrigiert.Beim Aufruf einer IO-Konfiguration, welche ein Gerät vom Typ 
	 'HMS  Anybus-CompactCom (seriell)' beinhaltete, konnte es unter 
	 bestimmten Umständen zu einer Schutzverletzung kommen. Dies wurde 
	 korrigiert. Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 757
	Neues Steuerelement für die Anzeige von ein- und zweidimensionalen 
	 Barcodes implementiert. Es kann unter einer Vielzahl von gängigen 
	 Barcode-Typen ausgewählt werden, z.B. "Code11", "Code128", 
	 "Code 2OF5", "Code 39", "Code 49", "Code 
	 93", "CodaBar", "CODABLOCK", "Data Matrix", 
	 "EAN8", "EAN13", "EAN128", "MaxiCode", 
	 "MicroPDF417", "QR-Code", "UPC12", "UPC25" 
	 und viele andere.Neues Beispiel-Projekt 'Barcodes' erstellt zur Demonstration 
	 des neuen Barcode-Steuerelementes.Der Funktionsbautein GSMSMS wurde optimiert. Tests mit den folgenden 
	 Modems wurden erfolgreich durchgeführt: CEP AG GS64T Terminal, CINTERION 
	 MC52i, HUAWEI E1750 HSPA USB Stick.   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 756
	Beim Druckvorschau-Fenster (Print-Preview) wurden bisher benutzdefinierte 
	 Papierformate nicht immer korrekt dargestellt. Diese wurde korrigiert.Kompatibilitätsproblem des EtherCAT-Master-Treibers unter Windows 
	 XP bzw. Windows Embedded Standard behoben.   Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 755 Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 754
	Der "IAS-NT-NDIS-Ethernet-Protokoll-Treiber", 
	 welcher u.a. für die EtherCAT-Kommunikation benötigt wird, steht jetzt 
	 auch in einer 64-Bit Variante zur Verfügung. Diese arbeitet unter 
	 allen Windows 64-Bit Betriebssystemen, z.B. auch dem neuesten Windows 
	 8 64-Bit.Die Funktion 'Edit_SaveToTextFile' speicherte 
	 bisher immer ein Byte zu wenig. Dieser Fehler wurde korrigiert.Die Funktionen 'Edit_LoadTextFile' und 'Edit_SaveToTextFile' 
	 geben jetzt beim Auftreten eines Fehlers keinen Fehler-Dialog mehr 
	 aus.Die Anzeige und Bearbeitung von Child-Windows 
	 zur Laufzeit wurde verbessert.Beim Scrollbar-Steuerelement wurde die Skalierung 
	 zur Laufzeit verbessert.Bei der Funktion 'ExecuteProcess' wurden seit 
	 Build 712 die Parameter 'diShowState' und 'dwCreationFlags' ignoriert. 
	 Dies wurde jetzt korrigiert.  Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 753
	Es wurde die neue Funktion 'PrintReportEx' für Berichte implementiert, 
	 bei welcher für den Druck eines Berichtes erweiterte Parameter übergeben 
	 werden können. Z.B. kann jetzt ein Dateinamen übergeben werden, um 
	 in eine Datei zu drucken.Das Beispiel-Projekt 'Berichte' wurde um die neue Funktion 'PrintReportEx' 
	 erweitert.Bei Berichten kann jetzt Ereignis-Code für das 'Animate'-Ereignis 
	 eingegeben werden. Dieser wird zur Laufzeit vor jedem Ausdruck aufgerufen.Nach der Auswahl bestimmter Papierformate bei einem Bericht 
	 waren die Papier-Abmessungen Breite und Höhe vertauscht. Dies wurde 
	 korrigiert.Beim Ausdruck von Gitter-Steuerelementen (Grid) innerhalb von 
	 Berichten konnte es bisher vorkommen, dass die Steuerelemente leicht 
	 verschoben dargestellt wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert.Unter Windows 7 konnte ein Aufruf von 'ShowReportPrintPreview' 
	 dazu führen, dass beim nachfolgenden Beenden des Runtime-Servers eine 
	 Schutzverletzung auftrat. Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurde ab dem zweiten Abschnitt 
	 immer ein Zyklus mehr abgearbeitet, als vorgegeben. Dieser Fehler 
	 wurde korrigiert.Beim Diagramm-Steuerelement V2 kann jetzt ein Freigabe-Ausdruck 
	 für die dynamische Freigabe des gesamten Steuerelementes zur Laufzeit 
	 eingegeben werden.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x04000753.  Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 752
	Bei Bitfeld-Steuerelementen konnte es unter bestimmten Umständen 
	 zu einer Darstellung mit falschen Farben kommen. Dies ist jetzt nicht 
	 mehr der Fall.Die bei Build 738 durchgeführten Modifikationen bei der Netzwerk-Variablen-Kommunikation 
	 konnten unter bestimmten Umständen dazu führen, dass Speicher zur 
	 Laufzeit nicht korrekt zurückgegeben wurde. Dieser Fehler wurde korrigiert.  Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 751
	Die bei Profibus-Slave-Geräten berechneten Prozessdaten-Größen 
	 wurden bei Build 750 nicht korrekt übernommen, was dazu führen konnte, 
	 dass zur Laufzeit manche Kanäle nicht eingelesen oder ausgegeben wurden. 
	 Dieser Fehler wurde korrigiert.Für Visualisierungsfenster (Forms) kann jetzt zusätzlich eine 
	 Startbreite und eine Starthöhe vorgegeben werden. Somit können z.B. 
	 Child-Fenster mit scrollbarem Inhalt in Parent-Fenster integriert 
	 werden.Wenn bisher für ein EtherCAT-Slave-Gerät ein anderer Gerätetyp 
	 ausgewählt wurde, blieben benutzdefinierte SDOs in der SDO-Liste für 
	 den Startup stehen. Die ist jetzt nicht mehr der Fall.Das Verhalten beim Abbruch der Bedienung bei Schalter-Steuerelementen, 
	 z.B. durch Drücken der Windows-Taste, wurde geändert. Buttons werden 
	 z.B. nicht mehr weiter 'gedrückt'.Wenn der Runtime-Server lief wurde bisher unter Windows 7 im 
	 oberen linken Bildschirmbereich ein kleines weißes Rechteck angezeigt. 
	 Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x04000751.  Informationen zu IAS-NT 4.0 Build 750
	Die Eigenschafts-Dialoge zur IO-Konfiguration von Profibus-Slave-Geräten 
	 wurden jetzt umfangreich umgestaltet und erweitert, so dass jetzt 
	 auch Slaves mit vielen Modulen und/oder vielen Kanälen einfach und 
	 schnell konfiguriert werden können.Bei allen Profibus-Master-Treibern kann jetzt ein direkter Speicher-Zugriff 
	 auf die Eingangs- und Ausgangs-Prozessdaten über folgende neu hinzugefügte 
	 IO-Kanal-Variablen durchgeführt werden: SL_PDI_LENGTH_ARR (Slave-Eingangsprozessdaten-Längen-Array), 
	 SL_PDI_ADDR_ARR (Slave-Eingangsprozessdaten-Adressen-Array), SL_PDO_LENGTH_ARR 
	 (Slave-Ausgangsprozessdaten-Längen-Array), SL_PDO_ADDR_ARR (Slave-Ausgangsprozessdaten-Adressen-Array)Für PDOs bei EtherCAT-Slave-Geräten, denen in der Gerätebeschreibungsdatei 
	 kein Sync-Manager (SM) explizit zugewiesen ist, wird jetzt der passende 
	 'Inputs'-SM oder 'Outputs'-SM aus der Gerätebeschreibung zugewiesen.Neues Beispiel-Projekt 'EtherCAT EL7031 Stepper' erstellt.Es ist jetzt nicht mehr möglich, dass ein Benutzer zur Laufzeit 
	 über den Benutzerverwaltungs-Dialog sich selbst oder anderen eine 
	 Benutzergruppe zuordnet, die eine höhere Zugriffstufe hat, als die 
	 eigene.Ein Benutzer kann jetzt auch nicht mehr über den Benutzerverwaltungs-Dialog 
	 Benutzergruppen anlegen, deren Zugriffstufe höher sind als die eigene. 
	 Achtung: Es wurde eine zusätzliche System-Sprach-ID hinzugefügt: GROUPPROPERTIESDLG.ACCESSLEVELHIGHERCURUSER.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x04000750.   |