|  |   | Versionsinformationen IASopen Build 850 - Build 800Informationen zu IASopen 5 Build 850 05.08.2015
	Der Export-Dialog für Datenerfassungs-Archive, welcher durch 
	 die Funktion 'Dl2_ExportArchiveDlg' aufgerufen wird, wurde überarbeitet, 
	 z.B. kann die Kanal-Auswahl jetzt auch mit reiner Touch-Bedienung 
	 erfolgen.Das Datum-/Uhrzeit-Steuerelement wurde überarbeitet.Das Monats-Kalender-Steuerelement wurde überarbeitet.Beim Umbenennen von Inhalten von Installationen konnte es bisher 
	 zu Fehlern kommen. Dies wurde korrigiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 849 30.07.2015
	Windows CE: Der Aufruf von User-Functions mit Rückgabewerten 
	 vom Typ STRING, ARRAY oder STRUCT konnte unter bestimmten Umständen 
	 zur Laufzeit zu einer Schutzverletzung auf Systemen mit ARM-Architektur 
	 führen. Dieser Fehler wurde korrigiert.Windows CE: Bei Datenerfassungen V2 mit Folgearchiven wurden 
	 unter bestimmten Umständen die einzelnen Datenbank-Dateien nicht in 
	 den entsprechenden Ordnern angelegt. Dieser Fehler wurde korrigiert.Windows CE: Beim Aufruf der Funktion 'Dl2_ExportArchiveDlg' 
	 wurde der Dialog nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde korrigiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 848 24.07.2015
	Beim Sequencer-Steuerelement V2 können jetzt die sichtbaren 
	 Spalten innerhalb der Sektionen-Werte-Tabelle ausgewählt werden.Die aktuell selektierte Sektion wird jetzt beim Sequencer-Steuerelement 
	 V2 mit einem Fokusierungs-Rechteck umrandet und nicht mehr schwarz 
	 eingefärbt wie bisher.Der Start-Wert und der End-Wert einer Sektion beim Sequencer-Steuerelement 
	 V2 werden jetzt etwas eingerückt gezeichnet (wenn Sektions-Typ 'Rampe').Beim Sequencer-Steuerelement V2 wird jetzt eine neue Sektion 
	 erst dann automatisch erstellt, wenn die Maustaste im gedrückt gehaltenen 
	 Zustand mindestens um zwei Pixel nach links oder rechts bewegt wird.Ein Doppelklick auf eine Sektion eines Sequencer-Steuerelementes 
	 V2 macht jetzt in der Sektions-Werte-Tabelle das Eingabefeld für den 
	 Startwert sichtbar, bzw. öffnet automatisch die virtuelle Tastatur 
	 zur Werteingabe.Es wurde die neue Funktion 'SeqProg2_GetTrackActValue' implementiert.Nach dem Aufruf der Funktion 'SeqCtrl2_AttachProgData' bleiben 
	 jetzt alle Spur-Eigenschaften (Farbe, Min- und Max-Werte, etc.) erhalten.Beim Sequencer-Steuerelement V2 werden lokalisierte Spurbezeichner 
	 jetzt korrekt angezeigt.Die Funktion 'DbTableCtrl_GetFocusedCell' gibt jetzt FALSE zurück, 
	 wenn keine Zelle fokusiert ist.Die Funktion 'DBV1_TableDeleteAllRows' löscht jetzt auch dann 
	 alle Records, wenn kein primärer Index vorhanden istBeim Hinzufügen einer neuen Sprache zu einer Sprachenerfassung 
	 konnte es zu Formatierungsfehlern der Tabelle kommen. Dieser Fehler 
	 wurde behoben.Performance-Problem beim BK9X00-Treiber korrigiert.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000848.   Informationen zu IASopen 5 Build 847 02.07.2015
	Beim Sequencer-Steuerelement V2 können jetzt Überwachungs-Werte 
	 für Warnungen und Alarme für Spur-Variablen definiert werden.Es wurde die neue Funktion 'SeqProg2_GetTrackActMonitoringStatus' 
	 implementiert um die aktuellen Warnungs- und Alarm-Zustände abzufragen.Wenn bei einem Sequencer-Steuerelement V2 ein Abschnitt fokusiert 
	 bzw. eine Sektion selektiert wird, dann wird jetzt die zuletzt selektierte 
	 Sektion immer deselektiert, auch dann, wenn diese in einem anderen 
	 Abschnitt liegt.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000847.   Informationen zu IASopen 5 Build 846 15.06.2015
	Für ein 'umbenanntes' Projekt kann jetzt kein MDI-Fenster mehr 
	 geöffnet werden. Es muß zunächst ein gültiges Projekt erstellt werden.Ausführbare Installationsdateien können jetzt auch signiert 
	 werden. Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000846.   Informationen zu IASopen 5 Build 845 11.06.2015
	Der universelle Gerätetreiber für serielle Geräte ('SERUNI.DLL') 
	 wurde so erweitert, dass jetzt auch nahezu beliebige ASCII-Text-Daten 
	 mit variabler Länge in Parameter, bzw. Kanal-Variablen, mit dem Datentyp 
	 STRING eingelesen werden können. Es werden alle Zeichen übernommen, 
	 dessen ASCII Werte größer gleich 32 (20h) sind. Alle Zeichen mit kleineren 
	 Werten, werden als Trennzeichen bzw. Endezeichen interpretiert. Wenn 
	 der Datentyp nicht STRING ist, dann werden, wie bisher, nur folgende 
	 Zeichen übernommen: 'A' – 'Z', 'a' – 'z', '0' – '9', '+', '-', '.'Bei Gitter-Steuerelementen (Grid-Controls) innerhalb von Eigenschafts-Dialogen 
	 konnte es bisher vorkommen, dass eigentlich fixe Spaltenbezeichner 
	 überschrieben wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert.Der Eigenschafts-Dialog 'Allgemein' für Gitter-Steuerelemente 
	 innerhalb von Visualisierungen wurde überarbeitet. Zum Beispiel funktionieren 
	 jetzt die Spin-Buttons-Controls neben den Eingabefeldern richtig herum.Die 'Remote Control'-Performance wurde deutlich verbessert, 
	 z.B. werden Daten jetzt teilweise komprimiert übertragen.Es wurde eine Gateway-Funktionalität implementiert.Bei Installations-Definitionen können jetzt für Datei-Quell-Ordner-Namen 
	 folgende Platzhalter verwendet werden: "<BINFOLDER>", 
	 "<RTSFOLDER>", "<PRJFOLDER>", "<PRJFILENAME>" 
	 und "<RTCFGEXEFOLDER>".Die Funktionen 'GetMBTemperature' und 'GetCPUFanSpeed' stehen 
	 nicht mehr zur Verfügung.Die IASopen-Standard-Installation enthält jetzt alle Dateien 
	 für alle zur Verfügung stehenden Windows CE basierten Laufzeit-Systeme.   Informationen zu IASopen 5 Build 844 17.05.2015
	Beim Funktionsbaustein 'SENDEMAILSMTP' wurde bisher nach dem 
	 Senden einer eMail mit Anhang der Fehlertext 500 angezeigt. Dies wurde 
	 jetzt korrigiert.Beim Sequencer-Steuerelement V2 konnte es unter bestimmten Umständen 
	 zu einer Schutzverletzung der Entwicklungsumgebung kommen, wenn die 
	 Abmessungen des Steuerelementes verändert wurden. Dieser Fehler wurde 
	 korrigiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 843 15.05.2015
	Beim Funktionsbaustein 'SENDEMAILSMTP' kann jetzt über den Eingangs-Parameter 
	 'SECURECONN', angegeben werden, ob die Übertragungssicherung mit "SMTPS" 
	 oder "STARTTLS" erfolgen soll.Das Beispiel-Projekt 'EMail senden mit SMTP' wurde erweitert.Bei den Funktionsbausteinen 'HTTP_REQUEST' und 'HTTP_GET_REQUEST_STR' 
	 wurden bisher die Antwort-Resourcedaten 'RESP_RES_DATA' fehlerhaft 
	 zurückgegeben, wenn diese mit "Transfer-Encoding: chunked" 
	 empfangen wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert.Für jede Laufzeit-Konfiguration kann jetzt ein Vorgabe-Benutzername 
	 angegeben werden. Bisher wurde für jede Benutzerverwaltung der dort 
	 bisher konfigurierbare "Vorgabe-Benutzer" verwendet. Dieser 
	 wurde jetzt entfernt.Die Projekt-Laufzeit-Konfigurationen wurden um weitere Parameter 
	 erweitert.Die Projekt-Installationen wurden erweitert, z.B. um die Möglichkeit 
	 Einträge in Initialisierungs-Dateien zu schreiben.Für die Konfiguration des IASopen-Runtime-Server wurde die Initialisierungs-Datei 
	 'Setup.ini' mit Startup-Informationen eingeführt.Beim BK8XX-Geräte-Treiber wurde die Eigenschaftsseite mit der 
	 Kanalliste überarbeitet.Zentrierte mehrzeilige Texte werden jetzt bei Schalter-Steuerelementen 
	 unter NT-basierten Systemen korrekt dargestellt.   Informationen zu IASopen 5 Build 842 15.04.2015
	Beim Modbus-TCP/IP-Server konnte es bisher zu einer Schutzverletzung 
	 zur Laufzeit kommen, wenn auf Register im Adressbereich über 32767 
	 zugegriffen wurde. Dieser Fehler wurde jetzt korrigiert.Die Einhaltung der gültigen Datenbereiche wird jetzt schon bei 
	 der Eingabe in der Kanalliste des Modbus-TCP/IP-Server-Gerätes besser 
	 überprüft. Wird der maximale Datenbereich überschritten, so erfolgt 
	 jetzt eine Fehlermeldung.Das Gitter-Steuerelement (Grid) wurde erweitert um die Möglichkeit 
	 zur "Automatischen Anpassung der Spaltenbreiten".Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000842.   Informationen zu IASopen 5 Build 841 11.04.2015
	Die Projekt-Verwaltung und der Projektbaum wurden intensiv überarbeitet.Allgemeine Projekt-Eigenschaften und Laufzeit-Konfigurationen 
	 werden jetzt in einem eigenen MDI-Fenster eingestellt und nicht mehr 
	 innerhalb von Property-Pages.Es können jetzt mehrere Laufzeit-Konfigurationen erstellt und 
	 parametriert werden. Für jede Laufzeit-Konfiguration kann jetzt eine Start-Visualisierung 
	 vorgegeben werden. Wenn keine Start-Visualisierung angegeben wird, 
	 so wird, wie bisher, die erste Visualisierung innerhalb den Programminstanzen 
	 aller Resourcen der aktuellen Konfiguration als Startbild verwendet.Für jede Laufzeit-Konfiguration kann jetzt eine Start-Sprache 
	 vorgegeben werden. Bisher wurde für jede Sprachverwaltung die dort 
	 bisher konfigurierbare "Vorgabesprache" verwendet. Diese 
	 wurde jetzt entfernt.Für jedes Projekt können jetzt mehrere Installationen definiert 
	 werden. Pro Installations-Definition wird eine Setup-EXE-Datei erstellt, 
	 mit der ein komplettes Laufzeit-Image (IASopen-Runtime-Server + ausführbare 
	 Projektdateien) einfach installiert werden kann.Neues Beispiel-Projekt 'ModBus RTU WAGO 750-815' erstelltDie Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000841.   Informationen zu IASopen 5 Build 840 21.03.2015
	Alle Dialog-Fonts wurden so geändert, dass die Dialoge unter 
	 NT-basierten Windows Embedded Betriebssystemen nicht zu groß dargestellt 
	 werden.Die Ethernet-Protokoll-Treiber-Installation wurde für die Verwendung 
	 unter NT-basierten Windows Embedded Betriebssystemen verbessert.Windows CE: Die Ethernet-Protokoll-Treiber-Unterstützung unter 
	 Windors CE wurde verbessert.   Informationen zu IASopen 5 Build 839 17.03.2015
	Bei diversen Geräte-Treibern besteht jetzt die Möglichkeit an 
	 eine IO-Variable eines Kanals (%I*, %Q*) eine Variable zu binden (Mapping). 
	 Die gebundene Variable kann auch eine Multielement-Variable sein, 
	 z.B. ein Struktur-Element oder ein Array-Element. Dadurch kann die 
	 zusätzliche Deklaration von globalen einzelnen Variablen und deren 
	 Zuordnung zu Array- oder Struktur-Elementen oftmals entfallen. Ein 
	 weiterer Vorteil besteht darin, dass beim Hinzufügen und Löschen von 
	 Kanälen automatisch die IO-Variablen angepasst werden. In diesem Zusammenhang 
	 wurden viele Treiber  auch auf eine automatische Adressierung 
	 umgestellt.Wenn die TCP/IP-Verbindung (RPC) zwischen einer IASopen-Entwicklungsversion 
	 und einem IASopen-Runtime-Server verloren geht, so wird dies jetzt 
	 besser erkannt und eine Verbindungs-Wiederherstellung ist schneller 
	 möglich.Beim Modbus-TCP/IP-Treiber (Client) wird jetzt schneller ein 
	 Re-Connect ausgeführt, wenn bestimmte Fehler erkannt werden.Neues Beispiel-Projekt 'Modbus TCP Wago 750-341' erstellt. Bei Datenerfassungen (V2) kann jetzt die Eigenschaft 'Erfassung 
	 und Archivierung' auch auf den Wert 'Implizit bei jedem POU-Programm-Aufruf' 
	 gesetzt werden, was dazu führt, dass die Funktion 'Dl2_LogIntoArchive' 
	 automatisch aufgerufen wird, wenn die Datenerfassung als Programm-Instanz 
	 von der zugehörigen Resource aufgerufen wird.Beim Kurven-Diagramm-Steuerelement-V2 waren die Kurven nicht 
	 sichtbar, wenn die Y-Achsen-Ansicht soweit nach rechts geschoben war, 
	 dass die Achsen nicht sichtbar waren (Splitbar). Dieser Fehler wurde 
	 korrigiert.Bei diversen Steuerelementen konnte es bisher zu einer Schutzverletzung 
	 zur Laufzeit kommen, wenn lokalisierbare Texte eine leere Zeichenkette 
	 enthielten. Dieser Fehler wurde korrigiert.Wurden innerhalb von Resourcen globale Variablen mit CONSTANT-Modifizierer 
	 deklariert, so kam es bisher zu einer Fehlermeldung. Dies ist jetzt 
	 nicht mehr der Fall.Beim Laden von älteren Projektdateien werden Gitter-Steuerelemente-Formate 
	 bei diversen Editoren jetzt angepasst.Beim Scrollbar-Steuerelement konnten große Werte-Bereiche bisher 
	 zu einem Fehlerverhalten beim Scrollen führen. Dies wurde jetzt korrigiert.Der Dialog zum Auswählen einer Variable wurde überarbeitet. 
	 Windows CE: Der IASopen-Installer wurde dahingehend verbessert, 
	 dass jetzt das Default-Installations-Verzeichnis ('[FirstVolume]/IASopen') 
	 so gewählt wird, dass es möglichst nicht auf einer RAM-Disk liegt.Windows CE: Es wurde ein Autostart-Mechanismus implementiert, 
	 welcher automatisch alle EXE-Dateien aus einem bestimmten Verzeichnis 
	 ('IASAutostart') aufruft, wenn ein Speichermedium eingelegt wird, 
	 z.B. ein USB-Stick oder eine SD-Card.Windows CE: Beim Kurven-Diagramm-Steuerelement-V2 konnte es 
	 zu einem "Einfrieren" der Visualisierung kommen, wenn die 
	 Y-Achsen-Ansicht soweit nach unten geschoben war, dass die unteren 
	 Achsen nicht sichtbar waren (Splitbar).  Dieser Fehler wurde 
	 korrigiert.Windows CE: Der Modbus-RTU-Gerätetreiber wurde für die Verwendung 
	 unter Windows CE optimiert.Windows CE: Die TCP/IP-Perfomance unter WinCE wurde weiter verbessert.Diverse veraltete Beispiel-Projekte wurden aus der Standard-Installation 
	 entfernt.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000839.   Informationen zu IASopen 5 Build 838 09.02.2015
	Windows CE: Der BK9X00-Treiber wurde für die Verwendung unter 
	 CE optimiert.Neues Beispiel-Projekt "Beckhoff BK9X00 4" erstellt.Die Installationsprogramme der letzten zwei Builds enthielten 
	 nicht die Dateien der Beispiel-Projekte-Ordner. Dies ist jetzt wieder 
	 der Fall.   Informationen zu IASopen 5 Build 837 08.02.2015
	Wenn bisher über einen Netzwerkadapter mit mehreren Modbus-TCP/IP-Clients 
	 auf mehrere Modbus-TCP/IP-Server zugegriffen wurde, dann wurde der 
	 Zugriff "serialisiert". Dies ist jetzt nicht mehr der Fall, 
	 womit der Durchsatz verbessert wird.Windows CE: Die beiden Modbus-TCP/IP-Gerätetreiber (Client und 
	 Server) wurden für die Verwendung unter Windows CE optimiert.Neues Beispiel-Projekt "Modbus TCP Beckhoff 4" erstellt.Mehrere bestehende Modbus TCP/IP Beispiel-Projekte wurden korrigiert 
	 (die Werte von diversen ERRORCODEs waren falsch).Neuen Gerätetreiber für den Zugriff auf Datenbanken über ODBC 
	 erstellt.Neues Beispiel-Projekt "ODBC-Treiber" erstellt.   Informationen zu IASopen 5 Build 836 20.01.2015
	Bisher konnte es u.U. passieren, dass das Eingangsprozessabbild 
	 bei einer BK9X00-Treiber-Instanz, Werte ungleich Null beinhaltete, 
	 obwohl kein Buskoppler angeschlossen war. Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim Auswahl des Menüpunktes 'Datei' -> 'Neues Projekt...' 
	 konnte es unter bestimmten Umständen zu einer Schutzverletzung kommen. 
	 Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim Dialog 'Neues Projekt' wurde die Auswahl des Projekt-Verzeichnis 
	 nicht immer korrekt übernommen. Dies wurde jetzt korrigiert.Die interne Arbeitsweise der Funktionen 'ExistFile' und 'ExistFolder' 
	 wurde geändert.Der IAS-Installer wurde weiter überarbeitet. Z.B. kann jetzt 
	 ausgewählt werden, welche 'Features' installiert werden sollen.   Informationen zu IASopen 5 Build 835 20.01.2015  Informationen zu IASopen 5 Build 834 03.12.2014
	Beim Funktionsbaustein 'SENDEMAILSMTP' wurde der Eingangsparameter 
	 'SECURECONN' hinzugefügt. Mit diesem kann angegeben werden, ob die 
	 Übertragung über eine gesicherte Verbindung (SSL/TLS) erfolgen soll.Bei den Funktionsbausteinen 'HTTP_DOWNLOAD_FILE', 'HTTP_REQUEST' 
	 und 'HTTP_GET_REQUEST_STR' wurde jeweils der Eingangsparameter 'SECURE_CONN' 
	 hinzugefügt. Mit diesem kann angegeben werden, ob eine gesicherte 
	 Verbindung verwendet werden soll (HTTPS bzw. SSL/TLS).Das Beispiel-Projekt 'HTTP-File-Download' wurde so erweitert, 
	 dass eine gesicherte Verbindung verwendet werden kann.Das Beispiel-Projekt 'EMail senden mit SMTP' wurde erweitert, 
	 dass eine gesicherte Verbindung verwendet werden kann.   Informationen zu IASopen 5 Build 833 17.11.2014
	Beim Suchen nach Computern bei der 'IASopen Entwicklungsumgebung' 
	 und beim 'IASopen Remote Control Client' werden jetzt Computer mit 
	 identischer Remote-IP-Adresse nicht mehr mehrfach angezeigt.Der 'Remote Control Client' wurde jetzt um einen 'File Manager' 
	 erweitert. Mit dessen Hilfe können jetzt Ordner und Dateien "heruntergeladen" 
	 und  "hochgeladen" werden.Beim 'Remote Control Client' kann jetzt über das Menü zwischen 
	 englischem und deutschem Benutzerinterface umgeschalltet werden.Beim 'IASopen Installer' und beim 'IASopen UnInstaller' kann 
	 jetzt, jeweils über zwei Schaltflächsen, die Sprache des Benutzerinterface 
	 umgeschaltet werden zwischen deutsch und englisch.Der Funktionsbaustein 'FTP_UPLOAD_FILE' wurde erweitert um den 
	 Eingangsparameter 'UPLOAD_TMP_RENAME', mit welchem angezeigt werden 
	 kann, dass eine Datei zuerst in eine temporäre Datei hochgeladen und 
	 dann zur endgültigen Datei umbenannt werden soll.Bei den Funktionsbausteinen 'HTTP_DOWNLOAD_FILE', 'HTTP_REQUEST' 
	 und 'HTTP_GET_REQUEST_STR' wurde die Priorität des jeweiligen Threads 
	 zur asynchronen Bearbeitung erhöht.Windows CE: Die Darstellung von Buttons mit Bitmaps und Icons 
	 wurde verbessert.Windows CE: Beim IASopen-Standard-Farb-Einstellungs-Dialog werden 
	 jetzt auch die Systemfarben korrekt angezeigt und ausgewählt.Windows CE: Das Datenbank-Diagramm-Steuerelement wurde für Windows 
	 CE überarbeitet.   Informationen zu IASopen 5 Build 832 29.10.2014
	Für Fenster-Hintergründe oder innerhalb von Bild-Steuerelementen 
	 können jetzt alle Bild-Dateien verwendet werden, für die ein Codec 
	 auf dem aktuellen System installiert ist. Somit können jetzt z.B. 
	 auch GIF-Dateien, PNG-Dateien und JPEG-Dateien verwendet werden.Es wurde die neue Funktion 'Pc_LoadImageFromFile' implementiert, 
	 mit deren Hilfe zur Laufzeit eine beliebige Bild-Datei in ein Bild-Steuerelement 
	 geladen werden kann.Mit dem neu implementierten Funktionsbaustein 'HTTP_DOWNLOAD_FILE' 
	 können Dateien von einem Web-Server heruntergeladen werden.Neues Beispiel-Projekt 'HTTP-File-Download' erstellt.Mit dem neu implementierten Funktionsbaustein 'HTTP_REQUEST' 
	 können jetzt HTTP-GET-Requests und HTTP-POST-Requests ausgeführt werden, 
	 z.B. um Kommandos an Geräte mit integriertem Web-Server zu senden 
	 (z.B. IP-CAMs, GSM-Router, etc.).Neues Beispiel-Projekt 'HTTP-POST-Request' erstellt.Der Funktionsbaustein 'HTTP_GET_REQUEST_STR' wurde erweitert 
	 um die Eingangsparameter 'USERNAME', 'PASSWORD' und 'CANCEL_REQ' und 
	 um die Ausgangsparameter 'RESP_HDR_DATA', 'CONTENTLENGTH' und 'RECEIVEDBYTES'.Es wurde der neue Funktionsbaustein 'FTP_UPLOAD_FILE' implementiert, 
	 mit dem Dateien auf einen FTP-Server hochgeladen werden können.Neues Beispiel-Projekt 'FTP-File-Upload' erstellt.Es wurde die neue Funktion 'Stop' implementiert mit welcher 
	 die Ausführung des aktuellen Projektes gestoppt und optional auch 
	 die Projektdaten entladen werden können.   Informationen zu IASopen 5 Build 831 23.10.2014
	Der S7-Universal-Treiber wurde so erweitert, dass auch eine 
	 Kommunikation mit S7-1500 CPUs und mit SIEMENS LOGOs (ab 0BA7) möglich 
	 ist.Zur Demonstration der Kommunikation mit einer SIEMENS LOGO wurde 
	 das neue Beispiel-Projekt 'SIEMENS LOGO!' erstellt.Es wurde der neue Menüpunkt "Datei" -> "Projekt 
	 speichern unter..." hinzugefügt, über den es möglich ist ein 
	 Projekt mitsamt aller enthaltenen Dateien zu kopieren.Beim Anlegen eines neuen Projektes kann jetzt neben dem Projekt-Namen 
	 und dem Projekt-Ordner ein übergeordnetes Projekte-Verzeichnis angegeben 
	 werden.Für Backup-Zwecke ist es jetzt möglich ein kopiertes Projekt 
	 zu erstellen, aber das aktuelle geöffnet zu lassen (Checkbox "Neues 
	 Projekt öffnen").Der Dialog zum Erstellen einer neuen Datei wurde überarbeitet.Die maximale sichtbare Anzahl an zuletzt geöffneten Dateien 
	 und Projekten wurde jeweils von 5 auf 10 hochgesetzt.Bei den Steuerelementen 'Scrolbar', 'Schieberegler' und 'Auf-/Ab-Schalter' 
	 wird jetzt der Ereignis-Code für das Ereignis 'Change' aufgerufen. 
	 Dies war bisher nicht der Fall.   Informationen zu IASopen 5 Build 830 14.10.2014
	Das TCP/IP-Verbindungs-Management beim RPC-Server, welcher für 
	 die Kommunikation zwischen IASopen Entwicklungsumgebung und Laufzeitumgebung 
	 verwendet wird, wurde verbessert.Wenn ein Laufzeitsystem mit der IASopen Entwicklungsumgebung 
	 verbunden ist, dann wird jetzt in der Statuszeile die IP-Adresse des 
	 Laufzeitsystems in eckigen Klammern angezeigt.Der Aufruf der Funktion 'GETBIT' führte bisher zu einer Schutzverletzung 
	 zur Laufzeit, wenn einer der beiden Eingangsparameter vom Typ LWORD 
	 war. Dieser Fehler wurde korrigiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 829 12.10.2014
	Der Modbus-TCP/IP-Server-Geräte-Treiber wurde überarbeitet und 
	 steht jetzt auch unter Windows CE zur Verfügung.Neues Beispiel-Projekt "Modbus TCP-IP Client" erstellt, 
	 welches als passender Kommunikationspartner für das überarbeitete 
	 Projekt "Modbus TCP-IP Server" verwendet werden kann.Bei Auswahl der neuen IO-Kanäle "Dynamische Remote-IP-Adresse" 
	 und "Dynamische lokale IP-Adresse" beim Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber 
	 wird jetzt als Datentyp 'STRING' und nicht mehr 'BYTE' angezeigt.Neue Funktion 'GetFileTitleFromPath' implementiert, mit welcher 
	 der Dateititel (einschl. Dateiendung) eines Dateipfades ermittelt 
	 werden kann.   Informationen zu IASopen 5 Build 828 06.10.2014
	Der Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber wurde so erweitert, dass es 
	 jetzt möglich ist zur Laufzeit die Remote-IP-Adresse, die lokale IP-Adresse 
	 und den Port zu ändern. Hierfür wurden folgende IO-Kanäle hinzugefügt: 
	 "Dynamische Remote-IP-Adresse", "Dynamische lokale 
	 IP-Adresse", "Dynamischer IP-Port".Das Beispiel-Projekt "Modbus TCP Beckhoff 1" wurde 
	 erweitert um die neuen IO-Kanäle. Eingaben über die virtuelle Tastatur wurden bei Gittersteuerelementen 
	 bisher nicht validiert. Dies ist jetzt der Fall.   Informationen zu IASopen 5 Build 827 17.09.2014
	Bei der Funktion 'ShowMessage' können jetzt lokalisierte Texte 
	 angezeigt werden, wenn einer der übergebenen Texte als erstes ein 
	 '@' und dann eine gültige Sprach-Text-ID beinhaltet. Bisher mussten 
	 Texte vor dem Aufruf der Funktion 'ShowMessage' mit der Funktion 'GetLocalString' 
	 lokalisiert werden. Dies funktioniert aber nicht für Zeichen, die 
	 nicht im ANSI-Bereich liegen, bzw. nicht anhand der aktuellen Code-Page 
	 konvertiert werden können.Mit der Funktion 'Grid_SetCellText' kann jetzt ein lokalisierter 
	 Text in eine Zelle eines Gitter-Steuerelementes gesetzt werden, wenn 
	 der übergebene Text als erstes ein '@' und dann eine gültige Sprach-Text-ID 
	 beinhaltet.Für Visualisierungs-Fenster kann jetzt Ereignis-Code für den 
	 neuen Event 'LanguageChanged' erstellt werden. Der Event-Code wird 
	 immer dann aufgerufen, wenn die aktuelle Sprache geändert wurde, z.B. 
	 über 'ChangeLanguage' oder wenn das Fenster geladen wird, z.B. über 
	 die Funktion 'LoadVisu'.Der Event 'Paint' für Visualisierungs-Forms wurde bisher nicht 
	 aufgerufen und steht ab jetzt nicht mehr zur Verfügung.Der BK9X00-Treiber wurde so modifiziert, dass jetzt auch mehrere 
	 Buskoppler über einen Netzwerk-Adapter angesprochen werden können.Beim Aufruf einer Funktionsbaustein-Instanz ist jetzt die Zuweisung 
	 des aktuellen Wertes einer FB-Ausgangs-Variablen an eine andere Variable 
	 (ausserhalb des FBs) über den Zuweisungs-Operator '=>' möglich. 
	 Wie in der dritten Ausgabe der IEC61131-3 definiert, kann auch ein 
	 'NOT' vorangestellt werden, damit der aktuelle Wert vor der Zuweisung 
	 noch invertiert wird.Bisher führte die Multiplikation oder Division von einem TIME-Wert 
	 mit einem ANY_NUM-Wert zu einem Laufzeitfehler. Dies wurde jetzt korrigiert.Wenn bisher ein neues Projekt erstellt wurde, konnte es unter 
	 bestimmten Umständen vorkommen, dass beim ersten Compilieren die Fehlermeldung 
	 "Fehler: Es ist keine aktive Zielsystem-Konfiguration vorhanden" 
	 auftrat. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.Bei diversen Editoren konnte es vorkommen, dass nach einem Undo 
	 oder nach einem Redo das zugehörige Dokument nicht als geändert gekennzeichnet 
	 wurde. Dies wurde jetzt korrigiert.Variablen-Grid: Wenn der aktuelle Geltungsbereich gelöscht wird, 
	 dann werden jetzt alle Zellen der Zeile freigegeben.Die Funktion 'SelectDirectoryDlg' zeigt jetzt unter Windows-NT 
	 basierten Systemen nicht mehr die ANSI-Version des System-Dialoges, 
	 sondern die  UNICODE-Version, damit die sprachabhängigen Texte 
	 in allen Sprachen angezeigt werden können.Beim Sequencer-Steuerelement V2 kann jetzt für jede Spur ein 
	 Minimalwert und ein Maximalwert für die zugehörige Variable und ein 
	 Minimalwert und ein Maximalwert für die Y-Achse vorgegeben werden. 
	 Bisher gab es jeweils nur einen Wert, welcher für die Variable und 
	 die Y-Achse verwendet wurde.Die Funktion 'SeqCtrl2_AttachProgData' übernimmt jetzt alle 
	 Spur-Daten, bisher wurden nur die Sektionsdaten aller Abschnitte übernommen.Deklaration des Rückgabewertes von diversen Funktionen von DINT 
	 nach BOOL geändert: Dl2_ExportArchiveDlg, Dl2_ExportArchive, Dl2_ExportArchiveEx, 
	 Dl2_ExportArchiveRecordsTimeStampRange, Dl2_ExportArchiveRecords, 
	 Dl2_ExportArchiveRecordsIntoTextFile, Dl2_FilterDlg.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000827.   Informationen zu IASopen 5 Build 826 31.08.2014
	Bei Kurvendiagrammen, denen Datenerfassungen mit Folgearchiven 
	 zugeordnet sind, konnte es bisher vorkommen, dass der Wechsel von 
	 einer Datenbank-Datei auf eine nachfolgende Datenbank-Datei bei der 
	 Datenerfassung zu hohen Update-Zeiten beim Diagramm führte und falsche 
	 Kurven angezeigt wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert.Bei diversen Steuerelementen (Tast-Schalter, Wechsel-Schalter, 
	 Auswahlfeld, Anzeigefeld, Textfeld, etc.) kann jetzt eine dynamische 
	 Textänderung projektiert werden.Bei dynamischen Farbänderungen kann jetzt ein Operator angegeben 
	 werden, welcher für den Vergleich des aktuellen Ausdruckwertes mit 
	 den Werten der zugehörigen Farben verwendet wird. Bisher wurde immer 
	 der '>='-Operator verwendet. Jetzt ist jeweils einer der folgenden 
	 Operatoren auswählbar:  '=', '>=', '<=', '>', '<', 
	 '<>'.Bei dynamischen Farbänderungen kann der Farbübergang von einem 
	 Wert zu einem anderen jetzt auch interpoliert erfolgen. Zum Beispiel 
	 können somit Analogwerte, wie z.B. Heizleistungen oder Isttemperaturen, 
	 durch analoge Farbänderungen animiert werden.Bei diversen Steuerelementen (Tast-Schalter, Wechsel-Schalter, 
	 Auswahlfeld, Auswahlschalter, Anzeigefeld, etc.) kann jetzt eine dynamische 
	 Farbänderung aller Farben (Hintergrundfarbe, Textfarbe, etc.) projektiert 
	 werden.Bei diversen Steuerelementen (Checkbox, Eingabefeld, Anzeigefeld, 
	 etc.) kann der Text in der Eigenschafts-Seite 'Allgemein' jetzt mehrzeilig 
	 eingegeben werden.In der Eigenschafts-Seite 'Allgemein' des Auf-/Abwärtschalter-Steuerelementes 
	 (Spinbutton), des Scollbar-Steuerelementes und anderen Steuerelementen 
	 ist jetzt kein Eingabefeld für Text mehr zu sehen.Bei Eingabefeld-Steuerelementen und Anzeigefeld-Steuerelementen 
	 kann die Text-Ausrichtung in der Eigenschafts-Seite 'Allgemein' jetzt 
	 nur noch mit 'Oben Links', 'Oben Mitte' und 'Oben Rechts' vorgegeben 
	 werden.Diverse Eigenschafts-Seiten wurden so verändert, dass jetzt 
	 bei einer Größenänderung des Eigenschafts-Dialoges bestimmte, in der 
	 Eigenschafts-Seite enthaltene, Steuerelemente in der Größe und Position 
	 angepasst werden.Ein Grafik-Dokument wird jetzt nur noch dann als geändert gekennzeichnet, 
	 wenn innerhalb des Eigenschafts-Dialoges mindestens eine Eigenschaft 
	 geändert wurde und dann entweder der Button 'Übernehmen' oder der 
	 Button 'Ok' gedrückt wurde.Wenn Projekt-Eigenschaften über den zug. Eigenschafts-Dialog 
	 geändert wurden, dann wird das Projekt jetzt als geändert gekennzeichnet.Bestimmte Projekt-Eigenschaften, wie z.B. der Bearbeiter, wurden 
	 bisher nicht in der Projekt-Datei gespeichert. Dies ist jetzt der 
	 Fall.Wenn bei einem Gitter-Steuerelement, z.B. bei einer Variablen-Deklaration, 
	 nur Zellen einer Zeile in die Zwischenablage kopiert wurden, so wurde 
	 bisher fehlerhafterweise am Ende ein einzelnes Carriage Return (CR) 
	 kopiert. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.Windows CE: Die Darstellung von Schalter-Steuerelementen mit 
	 Bitmaps wurde verbessert.Windows CE: Die Darstellung von Schalter-Steuerelementen mit 
	 mehrzeiligem Text wurde verbessert.Windows CE: Die Größe der Bibliothek 'Graphlib.dll' konnte deutlich 
	 reduziert werden.Die Verwendung von benutzerdefinierten Cursor unter Windows 
	 CE konnte bisher zu einer Schutzverletzung führen. Dies wurde jetzt 
	 korrigiert.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000826.   Informationen zu IASopen 5 Build 825 18.08.2014
	Wenn eine ältere IO-Konfiguration, z.B. aus einem IAS-NT-Projekt, 
	 geladen wird, dann erfolgt jetzt ein automatischer Autausch des veralteten 
	 Controllers "PC mit INTEL i386 kompatiblem Prozessor" durch 
	 den neuen Controller "PC basierter Controller", damit die 
	 Einstellungsmöglichkeiten für Windows CE direkt zur Verfügung stehen. 
	 Die Parameter für Windows NT werden übernommen.Wenn bei einem Sequencer-Programm V2 Eingänge definiert wurden, 
	 diese aber nicht über die Funktion 'SeqProg2_BindInputVariable' gebunden 
	 wurden, so konnte es beim Aufruf der Funktion 'SeqProg2_Start' zu 
	 einer Schutzverletzung kommen. Dieser Fehler wurde korrigiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 824 15.08.2014
	Einzeilen-Kommentare, beginnend mit der Zeichenkombination '//', 
	 wie sie in der dritten Ausgabe der IEC61131-3 definiert sind, sind 
	 jetzt möglich.Mehrzeilen-Kommentare, beginnend mit '(*' und endend mit '*)', 
	 sind jetzt schachtelbar ('nested comments'), so wie es in der dritten 
	 Ausgabe der IEC61131-3 definiert ist.Wenn beim Kompilieren ein Kommentarende gefunden wird, zu dem 
	 kein Kommentaranfang zugeordnet werden kann, so erscheint jetzt folgende 
	 Fehlermeldung: "COM0001: Kommentarende ('*)') gefunden, aber 
	 keinen zughörigen Kommentaranfang ('(*')"Das Syntax-Coloring bei Mehrzeilen-Kommentaren war bisher nicht 
	 immer korrekt. Dies wurde jetzt korrigiert.Bei diversen Dokument-Fenstern der IASopen-Entwicklungsumgebung 
	 wird jetzt innerhalb der Ansicht 'Beschreibung' kein Syntax-Coloring 
	 mehr durchgeführt.Der konkurierende Zugriff auf interne Datenbanken wurde optimiert.   Informationen zu IASopen 5 Build 823 05.08.2014
	Wenn innerhalb einer CASE-Anweisung eine RETURN-Anweisung verwendet 
	 wird, so konnte es bisher zu einer Schutzverletzung während der Ausführung 
	 der RETURN-Anweisung kommen. Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim 'Remote Control Client' werden die für eine optimierte 
	 Bildübertragung verwendeten Blockgrößen jetzt so berechnet, dass auch 
	 bei Displays mit höheren Auflösungen die maximale Auffrischzeit nicht 
	 zu lang wird.Windows CE: Die Ausführung der sogenannten 'Main message loop' 
	 wurde so optimiert, dass die CPU-Belastung minimiert wurde.Windows CE: Die Synchronisation der Funktion 'GetDateAndTime' 
	 mit der Echtzeituhr (RTC) wurde so verändert, dass jetzt auch starke 
	 Drifts von bis zu 10% korrigiert werden können.Windows CE: Unter WinCE6 und höher wurde die maximale interne 
	 Datenbankgröße, z.B. für Datenerfassungen, auf 1 GB erhöht. Unter 
	 WinCE5 bleibt das Limit bei 256 MB.Wenn bei einer Datenerfassung die maximale interne Datenbankgröße 
	 erreicht wurde, so konnte es bisher zu einer Schutzverletzung kommen. 
	 Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.Beim Parsen einer IO-Konfiguration wird jetzt überprüft, ob 
	 diese genau einen Controller beinhaltet. Es werden folgende neue Fehlermeldung 
	 generiert: "CFG0029: Die IO-Konfiguration beinhaltet mehr als 
	 ein Controller-Gerät" "CFG0030: Die IO-Konfiguration beinhaltet 
	 kein Controller-Gerät"Wenn nach dem Update eines IAS-NT-Projektes eine IO-Konfiguration 
	 noch den veralteten Controller "PC mit INTEL i386 kompatiblem 
	 Prozessor" beinhaltet, dann werden die Daten für eine NT-Konfiguration 
	 jetzt korrekt übernommen.   Informationen zu IASopen 5 Build 822 30.07.2014
	Der Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber wurde so erweitert, dass es 
	 jetzt möglich ist bestimmte Telegramme nur dann mit einem Slave-Gerät 
	 auszutauschen, wenn es gewünscht wird. Hierfür kann jetzt jedem Kanal 
	 eine Freigabe-Gruppe  zugeordnet werden. Das Setzen der aktuellen 
	 Gruppen erfolgt über den neuen IO-Kanal "Gruppen-Freigabe-Maske".Beim Modbus-TCP/IP-Geräte-Treiber wurde der neue IO-Kanal "Aktuelle 
	 Telegramm-Nummer" hinzugefügt.Wenn bei einer datenbankbasierten Datenerfassung mit Persistenz 
	 ("Archiv bei Stop nichtflüchtig speichern") Änderungen an 
	 Kanälen durchgeführt wurden, so konnte es bisher unter bestimmten 
	 Umständen zu einer Schutzverletzung bei einem Neustart kommen. Dies 
	 wurde jetzt korrigiert. Wenn jetzt neue Kanäle hinzukommen oder bei 
	 bestehenden Kanälen der Datentyp geändert wird, so kann eine bestehende 
	 Datenbank nicht mehr geöffnet werden und es wird eine neue angelegt.Folgende arithmetische Funktionen sind jetzt nicht mehr erweiterbar, 
	 sondern haben nur noch die zwei Eingangsparameter IN1 und IN2: SUB, 
	 DIV, MOD, EXPT.Die Eingangsparameter und der Rückgabewert der Funktionen ADD 
	 und SUB sind jetzt vom Typ ANY_MAGNITUDE, bisher waren sie als ANY_NUM 
	 deklariert.Die beiden Eingangsparameter IN1 und IN2 und der Rückgabewert 
	 der Funktion MOD sind jetzt vom Typ ANY_INT, bisher waren sie als 
	 ANY_NUM deklariert.Der Eingangsparameter IN1 der Funktion EXPT ist jetzt als ANY_REAL 
	 deklariert, bisher war er als ANY_NUM deklariert.Die Archiv-Basis-Versions-Nummer wurde geändert auf 0x05000822.   Informationen zu IASopen 5 Build 821 29.07.2014
	Beim Sequencer-Steuerelement V2 wurden Maus-Befehle falsch umgesetzt, 
	 z.B. wurden Kontext-Menüs nicht angezeigt, Doppelklicks ignoriert 
	 und sogar fehlerhafte Sektionen eingefügt. Dieser Fehler wurde korrigiert.Bei der CTL-Toolbar fehlte ein Button. Dieser wurde hinzugefügt.Beim Einfügen eines neuen Sequencer-Steuerelementes über die 
	 CTL-Toolbar oder den Menüpunkt 'Einfügen' wurde bisher ein Sequencer-Steuerelement 
	 vom Typ V1 eingefügt. Jetzt wird ein Sequencer-Steuerelement vom Typ 
	 V2 eingefügt.Beim Eigenschafts-Dialog für Funktionen und Funktionsbausteine 
	 wird jetzt bei Auswahl eines FBs automatisch ein gleichnamiger Instanzname 
	 angezeigt.Bei der Funktion 'SelectFolderDlg' können jetzt die beiden Spalten-Texte 
	 des Gitter-Steuerelementes lokalisiert werden ("SELECTFOLDERDLG.COL_FOLDER" 
	 und "SELECTFOLDERDLG.COL_FREE")   Informationen zu IASopen 5 Build 820 22.07.2014
	Bei einer globalen Text-Suche wurden bisher Texte, welche in 
	 der ersten bearbeitbaren Zelle eines Tabelleneditors (Grid) standen, 
	 nicht gefunden. Dies wurde jetzt korrigiert.Wenn bisher ein Text selektiert war, z.B. "AI1", und 
	 dann der Suchen-Dialog geöffnet wurde und zuvor bereits nach einem 
	 Text gesucht wurde, der gleich anfing, aber weitere Zeichen enthielt, 
	 z.B. "AI101", dann wurde der längere vorherige Suchtext 
	 angzeigt. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.Wenn über den Dialog "Suchen und Ersetzen" die Kanal-Variable 
	 eines Kurvendiagramm-Steuerelement V2 oder eines Datentabelle-Steuerelement 
	 V2  umbenannt wurde, so konnte es bisher sein, dass zur Laufzeit 
	 die Daten des Kanals nicht sichtbar waren. Dieser Fehler wurde korrigiert.Wenn der Parameter 'DeltaBetrag' bei einem Kanal einer Datenerfassung 
	 nicht angegeben wurde, so konnte dies zu einer Schutzverletzung führen. 
	 Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim Export von Datenerfassungs-Archiven fehlte bisher, unter 
	 bestimmten Umständen, der letzte Datensatz. Dieser Fehler wurde korrigiert.Beim automatischen Scrollen bei einem Datentabelle-Steuerelement 
	 V2 wurde nicht immer der letzte Eintrag angezeigt. Dies ist jetzt 
	 der Fall.Bei einem Meldungstabelle-Steuerelement V2 wurde bei einem Page-Scroll 
	 um ein Eintrag zu wenig nach oben gescrollt. Dies wurde jetzt korrigiert.Beim automatischen Scrollen bei einem Meldungstabelle-Steuerelement 
	 wurde nicht immer der letzte Eintrag angezeigt. Dies ist jetzt der 
	 Fall.   Informationen zu IASopen 5 Build 819 15.07.2014
	Unter Windows CE wurde die Funktion 'GetDateAndTime' mit einer 
	 asynchronen Synchronisation mit der Echtzeituhr (RTC) versehen. Dadurch 
	 arbeitet diese deutlich perfomanter.Die Darstellung des Bildschirminhaltes wurde beim 'Remote Control 
	 Client' optimiert. Auch bei Windows CE Geräten mit mehr als 16-Bit 
	 Farbtiefe erfolgt die Darstellung jetzt korrekt.Die Fehler-Diagnose beim EtherCAT-Master-Treiber wurde deutlich 
	 erweitert. Das Geräte-Status-Doppelwort wurde um diverse Status-Bits 
	 erweitert und es stehen jetzt folgende neue IO-Kanäle zur Verfügung: 
	 
		DIAG_LASTERR_ERRNR: DIAG Fehlernummer des letzten FehlersDIAG_LASTERR_SLAVEADDR: DIAG Slave-Adresse beim letzten 
		 FehlerDIAG_LASTERR_PROTERR_RESULT: DIAG Protokoll-Fehler ErgebniscodeDIAG_LASTERR_PROTERR_INDEX: DIAG Protokoll-Fehler IndexDIAG_LASTERR_PROTERR_SUBINDEX: DIAG Protokoll-Fehler Sub-IndexDIAG_LASTERR_RESET: DIAG Letzten Fehler zurücksetzen Das Beispiel-Projekt 'EtherCAT ELxxxx 1' wurde um Variablen 
	 erweitert, denen die neuen o.g. EtherCAT-Master-Diagnose-IO-Kanäle 
	 zugeordnet sind.Bei allen EtherCAT-Beispiel-Projekten wird jetzt der Gerätestatus 
	 in Hexadezimal-Darstellung mit 8 Stellen angezeigt.Die Parameter Tmin, Tmax und DeltaBetrag bei den Kanälen von 
	 Datenerfassungen werden jetzt über den IEC-Compiler geparst, wenn 
	 das Format nicht stimmt, dann wird eine Fehlermeldung ausgegeben.Der neue Funktionsbaustein 'PIDAT' (PID-Regler mit Autotune) 
	 wurde implementiert.Bei diversern EtherCAT-Dialogen wurden Icons innerhalb von Buttons 
	 nicht korrekt dargestellt. Dies wurde jetzt korrigiert.Neue Funktion 'TypeOf' implementiert, mit welcher der Datentyp 
	 einer übergebenen Variableninstanz ermittelt werden kann.Neue Funktion 'Odbc_OpenDatabaseEx' implementiert, mit welcher 
	 eine ODBC-Datenbank geöffnet werden kann, mit der Angabe eines Benutzernamens 
	 und eines Passwortes.Beim automatischen Scannen von Busklemmen beim BK9X00-Treiber 
	 wird jetzt keine Busendklemme mehr angezeigt, wenn nur der Koppler 
	 erkannt wurde und es wird folgende Meldung ausgegeben "Es wurden 
	 keine Busklemmen gefunden! Eventuell fehlt die Endklemme KL9010!"Der IEC-Parser wurde erweitert um die Fehlermeldung "VAR0047: 
	 Funktionsbaustein-Instanzen (hier vom Typ '%1') dürfen nicht mit CONSTANT-Modifizierer 
	 deklariert werden"Bei Variablen-Deklarationen mit dem Scope 'VAR_EXTERNAL' kann 
	 jetzt das Schlüsselwort 'CONSTANT' angegeben werden (gemäß IEC 611313-3 
	 Edition 3).Beim Checken aller globalen Variablen am Ende eines Kompilierungs-Vorganges 
	 wird jetzt überprüft, ob 'CONSTANT'-Modifier passend angegeben wurden. 
	 Es gibt folgende neue Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang: "CFG0025: 
	 Die externe Variable '%1' deklariert in der Konfiguration '%2' wurde nicht mit dem CONSTANT-Modifizierer deklariert wie die 
	 gleichnamige globale Variable deklariert in '%3'", "CFG0026: 
	 Die externe Variable '%1' deklariert in der Resource '%2' wurde nicht 
	 mit dem CONSTANT-Modifizierer deklariert wie die gleichnamige globale 
	  Variable deklariert in '%3'", "CFG0027: Die externe 
	 Variable '%1' deklariert im Programm '%2' wurde nicht mit dem CONSTANT-Modifizierer 
	 deklariert wie die gleichnamige globale Variable deklariert in '%3'", 
	 "CFG0028: Die externe Variable '%1' deklariert im Funktionsbaustein 
	 '%2' wurde nicht mit dem CONSTANT-Modifizierer deklariert wie die 
	 gleichnamige globale Variable deklariert in '%3'"Variablen-Grid: Bei bestimten Scopes ("VAR_INPUT" 
	 und "VAR_IN_OUT") wird jetzt die Zelle für Modifizierer 
	 gesperrt.Bei der Übersetzung von Variablen-Tabellen werden jetzt alle 
	 Modifizierer (z.B. 'CONSTANT') berücksichtigt.Bei der Übersetzung von Variablen-Tabellen werden jetzt evtl. 
	 vorhandene Kommentar-Anfänge '(*' und Kommentar-Ende '*)' ausgefiltert, 
	 damit es zu keiner Fehlermeldung mehr kommt (wegen geschachtelten 
	 Kommentaren).Stack-Fehler bei der Verarbeitung von Sprungbefehlen (JMP, JMPC, 
	 RET, etc.)bei Anweisungslisten (IL) fehlerkorrigiert.Es wurden fehlende Methoden beim ARM-Compiler implementiert 
	    |